RSS-Feeds
Übersicht
- Aktuelles
- Allen Freunden der öffentlichen Daseinsvorsorge ein herzliches Hallo!
- Über uns
- Rekommunalisierung
- Rückblick – Zwei Jahre nach dem Volksentscheid: Was ist geschehen?
- Wie alles begann: Von der Teilprivatisierung zum Volksentscheid
- Mitbestimmungsgesetz für eine kostengünstige Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe als neues Volksbegehren
- Infomaterial
- Nachtflugverbote, S-Bahnprivatisierung und andere Volksbegehren in Berlin
- Zukünftige Privatisierungen verhindern
- Presse
- Hinweise / Termine
- Kontakt / Impressum
Category Archives: Hinweise
7.10.2012, 12.00, Schaubühne: Colin Crouch »Postdemokratie: Ist die Demokratie am Ende oder nur die Verkrustung, die sie gelähmt hat?«
»Streitraum« »Postdemokratie: Ist die Demokratie am Ende oder nur die Verkrustung, die sie gelähmt hat?« Colin Crouch im Gespräch mit Carolin Emcke am Sonntag, d. 7.10.2012, 12 Uhr in der Schaubühne am Lehniner Platz (Kurfürstendamm 153) Seit Colin Crouchs Thesen weiterlesen
Posted in Veranstaltungen - Bewegendes
6.10.2012, 10.40 Uhr, arte: Bottled-Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser
Nestlé, der schweizer Konzern, dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Wasser. Während man hierzulande Quellwasser vertickt, kommt in Schwellenländern wie Pakistan „Pure Life“ zum Verkauf. Gereinigtes, mit einem Minieralienmix angerechertes Grundwasser, das seinen teuren Preis hat. Darüber regt sich völlig weiterlesen
Posted in Sehenswertes (TV)
arte, 2.10.2012, 20.15 Uhr: „Der große Reibach“ 2-teiliger Dokumentarfilm von Jean-Michel Meurice & Fabrizio Calvi
Wiederholungen: 16.10.2012 um 10:25 20.10.2012 um 10:45 Der große Reibach (Frankreich, Finnland, 2012, 52mn) ARTE / YLE Regie: Jean-Michel Meurice, Fabrizio Calvi Mit dem Wahlsieg Margaret Thatchers in Großbritannien 1979 und der US-Präsidentschaft Ronald Reagans ab 1981 begann eine „neoliberale weiterlesen
Posted in Sehenswertes (TV)
2.10.2012, dlf, 16.35 Uhr: Wissenschaftsbetrug ist häufiger als vermutet von Sabine Goldhahn
Wenn Forscher kalte Füße kriegen Wissenschaftsbetrug ist häufiger als vermutet Von Sabine Goldhahn „Manchmal ziehen Wissenschaftsjournale Artikel rückwirkend wieder zurück. Die Texte sind damit ungültig. Zur Begründung erscheinen meistens nur ein paar lapidare Sätze über den Fakt an sich, selten weiterlesen
Posted in Hörenswertes (Radiotipps)