Kein Land in Sicht
Über die Konsequenzen deutscher Bodenpolitik
Von Stefanie Müller-Frank
Aber auch die BVVG, die bundeseigene Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft, privatisiert fleißig die letzten ostdeutschen Wald- und Ackerflächen in ihrem Portfolio, während die Bodenpreise kontinuierlich steigen. Ackerland gilt als renditeträchtige Anlage, die endliche Ressource Boden wird zum Spekulationsobjekt. Die Konkurrenz um Flächen – ob städtische Baugrundstücke oder landwirtschaftliche Betriebe – nimmt zu.
Die Politik hat ihren Gestaltungsspielraum längst aus der Hand gegeben. Wie ist es eigentlich dazu gekommen? Was sind die Folgen verpasster Bodenvorratspolitik? Und ist die gängige Praxis tatsächlich so alternativlos, wie sie von der Politik dargestellt wird?
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Mit Land gesegnet
Wie die evangelische Kirche mit ihrem Grund und Boden umgeht (DKultur)
„Fläche ist ein knappes Gut“
Agrarexperte: Intensive Landnutzung führt zu Artenrückgang (DKultur)
Profitgier und schonungsloser Raubbau
Fred Pearce: „Land Grabbing“, München 2012, 400 Seiten (DKultur)
Landnahme mit allen Tricks
Bauern auf den Philippinen kämpfen gegen Enteignung (DKultur)